Sprungziele
Inhalt

Schwerpunkte

Inklusion und Vielfalt

Unser Leitbild „alle sind in unserem Haus herzlich willkommen“ spiegelt sich in unserer Haltung gegenüber unseren Mitmenschen und in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern und ihren Familien wider. Wir nehmen jeden in seiner Individualität an und leben den Kindern vor, dass keiner ausgeschlossen oder diskriminiert wird. Wir ermutigen die Kinder, in ihren Herzenssprachen zu sprechen und beziehen Unterschiede in jeglicher Form in unsere Arbeit mit ein, thematisieren diese und bestärken die Kinder, miteinander ins Gespräch zu gehen, denn es ist normal verschieden zu sein.  

Bei Sprachbarrieren versuchen wir auf Dolmetscher zurück zu greifen.

Sprache

Von  2016  bis 2023 haben wir am Bundesprojekt "Sprachkita - weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teilgenommen. Seit Juli 2023 sind wir im Landesprogramm als Sprachkita aufgenommen. Das Programm des Landes Schleswig-Holstein verfolgt die Ziele:

  • Die nachhaltige Entwicklung pädagogischer Praxis und Qualität im Bereich der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen.
  • Systematische Verbesserung des sprachlichen Bildungsangebotes in den teilnehmenden Einrichtungen.
  • Durch eine enge Verzahnung mit den Themen Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien eine die soziale Vielfalt wertschätzende und die Teilhabe aller Kinder und Familien unterstützende Kultur in den Einrichtungen

Für die Vorschulkinder mit guten Deutschkenntnissen findet ein Projekt zur Förderung der phonologischen Bewusstheit statt. Dabei erhalten die Kinder einen  Einblick in die Welt des Reimens, Lautierens und Zusammenziehens von Wörtern und können dann in der Schule die Schriftsprache leichter erlernen.

Für Kinder mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen findet in Kooperation mit den Grundschulen vor Schuleintritt der Sprachintensivkurs SPRINT statt, um ihnen durch die Verbesserung des Wortschatzes und der Grammatik einen leichteren Start in die Schule zu ermöglichen. Diese Kurse finden an einer Grundschule statt.

Gesunde Kita und Kita mit Biss

Einmal in der Woche wird gemeinsam mit den Kindern Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt eingekauft. So unterstützen wir regionale Anbieter und die Kinder erleben die jahreszeitlichen Ressourcen und Lebensmittel. Die gekauften Lebensmittel finden sich auf dem Frühstücksbuffet wieder oder werden in der Zwergenküche verarbeitet. So kann spontan auf die Wünsche der Kinder eingegangen werden. Die Lust am Essen wird angeregt und der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln wird gelernt.

Das Frühstück und ein Nachmittagssnack wird von unseren Hauswirtschaftskräften vorbereitet. Dabei achten sie auf eine gesunde, ausgewogene und zum Kauen animierende Ernährung. Wir bieten jeden Tag einen anderen Schwerpunkt beim Frühstück an, wie zum Beispiel einen Eier- und Käse-Tag oder ein Müslifrühstück. Zudem wird saisonales Obst und Gemüse verwendet und darauf geachtet, dass nicht zu viele Lebensmittel weggeworfen werden. Auch regelmäßig werden den Kindern unbekannte oder seltene Lebensmittel angeboten, zum Beispiel veganer Aufstrich oder Wurst, Leinsamen oder Trockenobst. Getränke, wie Wasser oder ungesüßter Tee, stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Am Müslitag gibt es dann auch mal Milch. Der Nachmittagssnack besteht überwiegend aus Obst und Gemüse.

Bei uns gibt es auch mal etwas Süßes wie Marmelade oder Honig zum Frühstück. An Geburtstagen oder anderen besonderen Tagen darf dann auch mal genascht werden. Denn auch Naschen gehört für uns zu einer gesunden Ernährung dazu.

Unser warmes Mittagessen beziehen wir von einem externen Caterer. Es ist den Ernährungsbedürfnissen eines Kindes angepasst. Wir berücksichtigen individuelle Ernährungsbesonderheiten wie Allergien und kulturspezifische Eigenheiten.

Seit 2021 sind wir als Kita mit Biss zertifiziert. 

Kita mit Biss Logo

Musisch-Kreativ

Kreativität in all ihren Facetten ist uns ein besonderes Anliegen.

In unserem Atelier oder der Holzwerkstatt können sich die Kinder kreativ ausleben; so werden mit verschiedenen Materialien kleine Kunstwerke geschaffen. Durch die abwechslungsreichen Materialien wird ein ganzheitliches Lernen gefördert und die Kreativität geweckt. Nicht das Ergebnis zählt, sondern das Erleben und Entdecken stehen im Vordergrund.

Musik und wiederkehrende Lieder begleiten uns den ganzen Tag. Durch die Musik fördern wir ebenso ein ganzheitliches Lernen und können Sprachbarrieren überwinden, denn Musik ist eine universelle Sprache. Die Kinder können an Tanz-, Theater- und Entspannungsangeboten teilnehmen. Zusätzlich zu den Angeboten kommt einmal wöchentlich eine Musikpädagogin in unsere Einrichtung, die mit den Kindern von 3-5 Jahren Lieder singt und erste Stimmübungen macht.

Forschen, Erleben und Entdecken findet alltagsintegriert statt. Die Kinder können in ihrem eigenen Tempo die Wunder der Welt erkunden. So werden Fragen beantwortet wie zum Beispiel "Wie sieht unser Körper eigentlich von innen aus?", "Wie entsteht ein Wirbelsturm?" oder "Was ist Magnetismus?". 2024 haben wir erfolgreich am Landesprogramm KiQ ( gemeinsam für Kita-Qualität der Stiftung Kinder forschen) teilgenommen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter externe Links.

In unserem Medienangebot können die Kinder ihre Kreativität auch in digitaler Form ausprobieren und erforschen. So werden zum Beispiel kleine Theaterstücke vor einem Greenscreen aufgenommen oder mit Bee-Bots erste Programmiererfahrungen gesammelt.

 

Vorschularbeit

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Vorschularbeit. So beginnt das erste Kita-Halbjahr mit einem Projekt zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit  und das Vorschulprojekt "Club der kleinen Denker". Hier erfahren die zukünftigen Schulkinder, was sie in der Schule erwartet und bearbeiten erste kleine Aufgabenzettel. Sie werden an Mengen, Zahlen, Schwungübungen und dem räumlichen Denken herangeführt.

Im zweiten Kita-Halbjahr findet dann für die zukünftigen Schulkinder unser Krafttierprojekt statt. Hier wird ganz intensiv über die nahende Einschulung und die Vorstellung der Kinder gesprochen. Dazu werden einige Bücher gelesen und auch über eventuell bestehende Ängste gesprochen. Jedes Kind sucht sich sein ganz individuelles Krafttier aus und setzt sich mit seinen eigenen und den Stärken des Tieres auseinander. Die Tiere sollen den Kindern Mut geben, sie stark machen und ihnen ein sicheres Gefühl für den neuen Lebensabschnitt geben. Zum Ende des Projektes malen die Kinder ihre Krafttiere auf eine Leinwand, diese werden zum Abschiedsfest in der Mühle ausgestellt.


Uns ist es wichtig, die Kinder gut vorbereitet in die Schule zu entlassen und den Übergang vom Kindergarten in die Schule so sanft wie möglich zu gestalten. So besteht mit allen Grundschulen in Bad Segeberg eine Kooperation und jedes Kind besucht an mehreren Terminen die zukünftige Schule. Hier erfahren die Kinder Schritt für Schritt wie der Schulalltag aussieht und wie es sich anfühlt, wenn die/der Lehrer*in vor der Klasse steht, alle zuhören sollen und sie lernen, länger mal still sitzen zu müssen.

nach oben zurück